Was bedeutet Verdaulichkeit beim Katzenfutter?
Eine besonders hohe Verdaulichkeit bedeutet, dass die Nรคhrstoffe in der Nahrung vom Kรถrper deiner Katze leicht aufgenommen werden kรถnnen und dann ohne aufwendige Verdauungs- und Umbauprozesse fรผr Stoffwechselvorgรคnge zur Verfรผgung stehen. Je hรถher die Verdaulichkeit, umso weniger Stoffwechselendprodukte bleiben als โAbfallโ zurรผck, der den Kรถrper deiner Katze belasten kรถnnte. Daher ist eine hohe Verdaulichkeit besonders fรผr sensible Tiere รคuรerst wichtig.
Wie gut kommt das Verdauungssystem der Katze mit Kohlenhydraten zurecht?
Basis eines guten Katzenfutters sind Fleisch, Geflรผgel, Innereien oder Fisch als Proteinlieferanten (Eiweiรlieferanten). Da Katzen von Natur aus Fleischfresser sind, sind Kohlenhydrate (z. B. aus Getreide oder Gemรผse) fรผr deine Katze jedoch schwer verdaulich und sollten nicht in zu groรen Anteilen im Futter enthalten sein. Wurden die Kohlenhydrate bereits gekocht oder gegart, erhรถht sich ihre Verdaulichkeit fรผr deine Katze. Das bedeutet also, dass auch das Herstellungsverfahren des Katzenfutters die Verdaulichkeit eines Produktes beeinflusst.
Beim Herstellungsverfahren der Kochextrusion (hydrothermisches Aufschlussverfahren) wird das Futtermittel gemischt und zu einem Teig geknetet und dann mithilfe von Wasserdampf bei hohen Temperaturen und hohem Druck durch eine Dรผse gepresst. So kรถnnen Kroketten in verschiedenen Formen hergestellt werden. Die hohe Temperatur sorgt gleichzeitig fรผr einen idealen Aufschluss der Rohstoffe, vor allem der Kohlenhydrate. Hitzeempfindliche Stoffe wie Vitamine werden nach der Extrusion dem Futter hinzugefรผgt, denn diese sollen selbstverstรคndlich auch nicht fehlen. Somit weisen extrudierte Kroketten โ wie die von Happy Cat โeine sehr gute Verdaulichkeit auf und sind daher optimal vertrรคglich. Bei gutem Katzenfutter wird auรerdem auf den Zusatz von Zucker, Geschmacksverstรคrkern und kรผnstlichen Aromastoffen verzichtet, da diese keinen Nutzen fรผr deine Katze haben. Ganz im Gegenteil, so kann Zucker sogar ungesund sein โ insbesondere fรผr Katzen, die bereits unter Katzendiabetes leiden.
Hochverdauliches Futter sollte auรerdem zu Kot mit geformten, d.h. festeren Konsistenz fรผhren. Blรคhungen, zu viel Kot und eine zu weiche Konsistenz weisen darauf hin, dass deine Katze Verdauungsprobleme hat. Das passiert teilweise, wenn zu viel schwerverdauliches Eiweiร im Futter enthalten ist. Je hรถher die Qualitรคt der verwendeten Rohstoffe ist, umso hรถher ist im Normalfall die Verdaulichkeit des Futters โ und dementsprechend auch die Qualitรคt des Katzenfutters selbst.
Wird meine Katze ihr Futter immer gleich gut vertragen?
Neben spontan auftretenden Allergien oder Unvertrรคglichkeiten, gibt es auch einige andere Umstรคnde, unter denen sich die Ernรคhrung deiner Katze รคndern kann. Trรคchtige Katzen und Katzen wรคhrend der Laktation benรถtigen zum Beispiel mehr Futter. Das bedeutet, dass deine Katze, sollte sie Junge erwarten oder diese sรคugen, mit der grรถรeren Futterportion auch eine grรถรere Menge Kohlenhydrate aufnimmt. Obwohl der Kohlenhydratanteil im Futter natรผrlich gleichbleibt, kann es deshalb vorkommen, dass deine Katze Verdauungsprobleme bei einem Futter bekommt, das sie zuvor gut vertragen hat. Anders sieht es bei Katzen mit Nieren- oder Leberproblemen aus. Ein hoher Protein- und Fettgehalt im Futter kann auf Dauer nรคmlich diese Organe belasten. Ein gewisser Gehalt an Kohlenhydraten ermรถglicht eine Einsparung von Protein und Fett im Futter, das sonst zur Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels und als Energiequelle benรถtigt wรผrde. Dadurch kommt man im Futter mit moderateren Mengen an Eiweiร und Fett aus und die Leistungsfรคhigkeit von Leber und Niere kann langfristig unterstรผtzt werden. Sind die Kohlenhydrate hoch aufgeschlossen und liegen dadurch in einer sehr gut verwertbaren Form vor, so sind sie sehr gut fรผr die Katze nutzbar โ sogar bis zu einer Menge von รผber 40 Prozent in der Rezeptur. Und dabei ist es ganz egal, ob es sich um Getreide oder eine alternative Kohlenhydratquelle wie Kartoffel handelt.
Quellen
Dillitzer, N.: Tierรคrztliche Ernรคhrungsberatung. Elsevier 2012